Quellenangaben für diese Behauptungen sucht man vergebens. Grundsätzlich, so schreibt das RKI am 26. November 2021, sei „eine Übertragung von SARS-CoV-2 von und innerhalb jeder Altersgruppe möglich. Zwar ist das Transmissionsrisiko durch jüngere Kinder nicht abschließend geklärt, jedoch sind Kinder für SARS-CoV-2 suszeptibel und können auch innerhalb der jeweiligen Altersgruppen übertragen.“
Das RKI stellt auch fest, dass die Infektiosität im Kindesalter aufgrund der Studienlage „bisher nicht abschließend bewertet werden“ kann. Es gibt zwar Hinweise darauf, dass die Viruslast bei jüngeren Kindern abnimmt, allerdings ist weiterhin offen, ob die festgestellten Unterschiede auch klinisch signifikant sind, zumal der Nachweis über PCR auch mit Einschränkungen behaftet ist.
Eine realweltliche Untersuchung ist aus wissenschaftsethischen Gründen aber nicht möglich, denn dafür müsste man Kinder bewusst infizieren. Der Virologe Christian Drosten geht davon aus, dass Kinder eine ähnliche Infektiosität wie Erwachsene haben.
Eine solche Einordnung sucht man hier jedoch vergebens. Stattdessen wird über einen „Whataboutism“ ein Vergleich anderer Viruserkrankungen bemüht. Nicht nur wurde auf eine zweite Quelle verzichtet, wie der Goldene Aluhut empfiehlt, man hat seine Quellen nicht einmal offengelegt. Für eine nüchterne Betrachtung wäre auch eine Einordnung bezüglich des Risikos von PIMS und Long Covid notwendig. Eine solche Einordnung sucht man im Text ebenfalls vergeblich und es bleibt eigentlich nur den vom Goldenen Aluhut besprochenen „Confirmation Bias“ zu unterstellen.
Das Thema „Long Covid“ wird zuletzt am 13. Dezember auf der Homepage gestreift. Die Rede ist davon, dass Long Covid bei Kindern „selten“ sei, ohne Einordnung. Außerdem, so Tobias Oelbaum, Angestellter beim Europäischen Patentamt und Mitglieder IF Bayern, sei Long Covid selten oder „kaum von Lockdown-Folgen zu unterscheiden.“ Es werden drei Quellen genannt. Zwei davon sind im Frühjahr 2021 entstanden und damit stark veraltetet. Wir wissen mittlerweile bei weitem mehr über die Erkrankung. Die dritte Studie widerspricht der Lesart von Oelbaum.
Zur Selbstauskunft gaben unter den 12- bis 16-Jährigen 5,7% an, noch 12 Wochen nach einer Infektion unter Einschränkungen zu leiden. 2,7% der Teilnehmer:innen in dieser Altersgruppe berichteten hierbei sogar von sehr starken Einschränkungen bei täglichen Aktivitäten. Diese Studie verwendet eine Kontrollgruppe. Somit ist Long Covid definitiv von Lockdown-Folgen abzugrenzen. Eine klinische Diagnostik ist aufwendig, aber nicht unmöglich.
Dass man bei der IF mittlerweile ernsthaft dazu tendiert, die Gefährlichkeit von Corona bei Kindern und Jugendlichen mit der Influenza zu vergleichen, zeigt sich auch daran, dass dieser Kommentar vom 23. Februar in der Facebookgruppe der Initiative Familien unmoderiert blieb. Welche seriösen Wissenschaftler das behaupten, ist mir nicht bekannt:
10 Comments
#UnmaskNicoleReese? - OSTPROG · 1. April 2022 at 10:01
[…] denn diese unterstützen mitunter offene Briefe der Initiative Familien, die wiederum selbst ein Abgrenzungsproblem zu Querdenken […]
Das pädiatrische Toleranz-Paradoxon - OSTPROG · 6. Mai 2022 at 17:18
[…] Verband schloss sich trotz der Hinweise offenbar weiter der Initiative an, obwohl von meiner Seite mehrfach journalistisch belegt wurde, wie groß das Problem im Umgang mit Querdenken dort sein […]
Der Moment, als Kristina Schröder die Grenze überschritt - OSTPROG · 8. Mai 2022 at 22:27
[…] Kristina Schröder kämpft nicht mehr um die Rolle in den Geschichtsbüchern. Sie hat sich dort ihren festen Platz erkämpft. Als Unterstützerin von Elterninitiativen, die keinerlei Problembewusstsein gegenüber Querdenken an den Tag legt. Nicht einmal, nach einem Webinar beim Goldenen Aluhut. […]
BVKJ – Vize-Europameister im Desinformieren? - OSTPROG · 20. Mai 2022 at 20:59
[…] der bis heute zur Rolle der BVKJ bei der Unterstützung einer zu Querdenken offenen Elterninitiative schweigt. Fischbach, der sich auf Twitter von Mitgliedern und Sympathisant:innen solcher […]
Initiative Familien: Von allen guten Medien verlassen? - OSTPROG · 28. Mai 2022 at 11:44
[…] Wer daran noch zweifelt, hat vermutlich engen Kontakt zur Initiative und/oder kennt die bisherigen Recherchen zu dieser […]
Initiative Familien – Mit Meinung gegen den Expertenrat - OSTPROG · 30. Juni 2022 at 7:18
[…] Die Positionen reihen sich in ein allgemeines Bild zur Initiative Familien ein, deren auf Twitter aktive Führungspersönlichkeiten dort weiterhin offen und regelmäßig mit Querdenken interagieren oder mitunter vom „Kinderhasserland“ der Regierung in Baden-Württemberg sprechen. […]
Counter Disinformation Project - OSTPROG · 5. August 2022 at 4:47
[…] die ihre engen Verbindungen und regelmäßigen Interaktionen mit Mitgliedern der Querdenkenbewegung mehrfach und zu verschiedensten Anlässen mehr als verdeutlicht […]
„Initiative Kindeswohl“ – Sommer, Sonne, Aluhut - OSTPROG · 17. August 2022 at 18:32
[…] Initiative Familien ist in der Vergangenheit wiederholt mit dem Kontakt zu sowie Interaktionen mit Personen aus dem Umfeld von Querdenken aufgefallen. […]
Warum ich die Initiative Familien jetzt offiziell Querdenken zuordne · 25. August 2022 at 16:46
[…] die Initiative Familien im Februar an einem Webinar des Goldenen Aluhuts teilnahm, hat man ihr viel darüber erzählt. Auch über das Toleranz-Paradoxon. Bereits damals musste ich […]
Counter Disinformation Project - OSTPROG · 9. Dezember 2022 at 0:39
[…] anti-vax and ‘lateral thinkers’ movement – called ’Querdenken’ in Germany – on multiple different […]