Via Twitter und Mail machte ich einen Mitarbeiter und die Redaktion des MDR Thüringen auf meine Recherche aufmerksam. Wohlgemerkt: Seit Samstag hat die dpa diese Informationen mit der zweiten Meldung bereits der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Dort hat man aber bislang entweder scheinbar nicht registriert, welche Brisanz die Aussagen des Beirats haben, oder hat die Meldungen bislang nicht wahrgenommen.
Auch regionale Medien beziehen sich fast ausschließlich auf den Aspekt der Tests. Ein Mitarbeiter des Offenen Kanals in Jena bestätigte mir, dass in Thüringen medial insbesondere die Tests an Schulen behandelt werden, aber kaum andere Schutzmaßnahmen.
Es stellt sich die Frage, warum die Debatte zu Schutzmaßnahmen so eingeengt stattfindet. Trotz hoher Inzidenzen wurden in der Online-Ausgabe von MDR-Thüringen heute überwiegend geplante Maßnahmen für Erwachsene besprochen. Dabei heißt es dort zwar auch: „Während letzte Woche noch 90 Prozent der Infektionen bei Schülern nachgewiesen wurden, steigen nun auch die Infektion in anderen Teilen der Bevölkerung an“, aber damit ist die logische Endkonsequenz auch, dass Kinder und Jugendliche bei dem Anstieg unter den Erwachsenen anscheinend eine entscheidende Rolle spielen.
Die fehlende Ableitung ist nicht zwangsläufig zu kritisieren, wohl aber, dass kein Bezug auf das Gutachten genommen wird.
Was passiert hier gerade mit dem medialen Fokus?
3 Comments
Uwe Konrad · 20. Oktober 2021 at 15:28
Was will man dem Landtag unterstellen, wenn Eltern ihre Kinder einfach nicht impfen lassen wollen. Wird über 3G-Regeln gesprochen, ist es doch auch die Presse die Diese in der Luft zerreist
Geleaktes Gutachten: Wissenschaftlicher Beirat empfiehlt das Tragen von Masken an Thüringer Schulen - OSTPROG · 19. Oktober 2021 at 16:38
[…] * Nachtrag vom 19. Oktober: Ein Kommentar mit neuen Erkenntnissen ist hier nachzulesen. […]
Transparenzkalender 2021 - OSTPROG · 22. Dezember 2021 at 18:31
[…] Ramelow (Ministerpräsident Thüringen, Die LINKE) wird auf Facebook ungehalten, wegen eines […]